+41 (0) 44 715 04 04

Website Kosten Schweiz? Dinge die Sie vorab wissen sollten

Sie sind Inhaber eines Unternehmens oder Sie sind Marketing-Verantwortliche/er oder Sie wollen Ihre eigene Webseite/Blog, für den privaten Gebrauch? Dann ist dieser Beitrag genau das richtige für Sie. Wir geben Ihnen eine genaue Vorstellung, mit welchen Kosten und zeitlichem Aufwand, Sie zu rechnen haben.

Alle der genannten Typen, unterscheiden sich in der Komplexität und sind deshalb nach Schwierigkeitsgrad und Kosten aufsteigend gegliedert. 

Schwierigkeitsgrad: leicht

Einen eigenen Blog zu betreiben macht dann Sinn, wenn Sie regelmässig Artikel verfassen und über ein Thema schreiben, in dem Sie über besonderes Wissen verfügen. Ihre Besucher können sich über einen Newsletter oder dem RSS-Feed für Ihren Blog eintragen und werden so über jede Neuerscheinung informiert. 

Schwierigkeitsgrad: leicht

Die private Webseite ist für Personen gedacht, die keine kommerziellen Ziele verfolgen, sprich, kein Geld über ihre Webseite verdienen wollen. Ein sehr beliebtes Beispiel ist eine Gallerie mit Fotos von Haustieren oder der Familie. Es gibt zahlreiche Ausführungen einer privaten Webseite. 

Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer

Professionelles Auftreten ist bei der Erstellung einer Unternehmens-Webseite das A und O. Die ersten Berührungspunkte mit Ihrem Unternehmen, finden heute meist online statt. Aus Besuchern müssen Kunden werden. Die Besuchern sollten sich möglichst schnell und einfach mit Ihnen in Verbindung setzen können. 

Schwierigkeitsgrad: schwer​

Sie haben ein Produkt und verkaufen bisher nur lokal? Dann ist in der heutigen Zeit ein Online Shop essentiell. Es gibt dutzende von Online-Shop-Plattformen, aber nicht alle erfüllen die Kriterien, die Sie effektiv brauchen. Informieren Sie sich im Vorfeld gut darüber, welche Features und Funktionen Sie für Ihren Online Shop tatsächlich brauchen. 

Nun zeigen wir Ihnen, wie Sie den Aufwand Ihrer Webseite richtig einschätzen.

Im Grunde haben Sie bei der Erstellung Ihres Projektes, drei Punkte zu berücksichtigen. Anhand der Diagramme schätzen Sie ein, zu welchem Typ Sie sich zählen.

Abbildung #1 sind alle 3 Ressourcen gleich verteilt. Sie haben Geld, Zeit und verfügen über das Basiswissen. Abbildung #2 die finanziellen Mittel sind knapp, Sie haben aber die Zeit und das Know-How um das Defizit auszugleichen. Abbildung #3 Sie haben keine Zeit, verfügen nicht über das nötige Wissen, haben allerdings die nötigen finanziellen Ressourcen.

Geld

Wir beginnen mit dem einfachsten Punkt: Wer genug finanzielle Mittel aufbringen kann, dem sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Fall können Sie Ihr Know-How- und Zeit-Defizit ausgleichen, indem Sie sich Experten ins Boot holen. 

Zeit

Der am schwierigsten zu kompensierende Faktor, ist die Zeit. Wer rund um die Uhr mit seinem täglichen Business beschäftigt ist, hat keine Zeit sich Know-How anzueignen und dieses anzuwenden. Wir empfehlen Ihnen daher, im Bekanntschaftskreis nach einer Person ausschau zu halten, die sich mit der Materie auskennt. Parallel können Sie für die technisch komplexen Dinge, einen Experten engagieren. 

Know-How

Know-How um z.B. eine Unternehmens-Webseite zu bauen, können Sie sich erarbeiten. Dafür brauchen Sie allerdings Zeit. Auch ohne lange Recherche finden Sie praxisbezogenes Know-How, kostenlos im Internet. Zudem gibt es im Netz viele verschiedene, sogenannte Baukasten-Lösungen. Diese zaubern Ihnen keine fertige Webseite, aber sie sind meist leicht bedienbar und bringen je nach Unternehmensziel, die gewünschten Funktionen mit. Allerdings sind bei solchen Baukästen die Grenzen relativ schnell spürbar. Vor allem für Online-Shops, sind Lösungen wie Wix, Jimdoo und Co. eher ungeeignet und sind schnell am Limit.

Der einfachste Weg zu einem eigenen Blog, Online Shop oder einer Unternehmens-Webseite ist, ganz klar, einen Webseiten Baukasten zu nutzen. So ziemlich alle Baukasten Lösungen sind für ein paar Tage kostenlos testbar. Sie können sich unverbindlich anmelden und loslegen. Wir empfehlen Ihnen im Vorfeld, die einzelnen Systeme genau zu durchleuchten, bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden. 

Meist sind das Hosting und die Domain im Preis inbegriffen. Allerdings bieten die meisten Lösungen auch den Transfer einer bestehenden Domain.

Vorteile:

Nachteile:

Jimdo, Wix, Weebly, Squarespace

CHF 26.00 - CHF 58.00 im Monat

Ein CMS ist im Kern nichts anderes als ein Baukasten. Mit dem Unterschied, dass ein CMS mehr Spielraum bietet, Ihre Webseite auf Sie und Ihre Unternehmensziele abzustimmen. Beispielsweise, wenn Sie einen Offerten-Rechner für Ihre Kunden benötigen, dann ist dieser mit einem kostenlosen Plugin schnell in Ihre Webseite eingebunden. Mit einem Baukasten ist dies nur bedingt möglich. Oft bieten Dritte solche Erweiterungen. Allerdings sind diese meist kostenpflichtig und limitiert in ihrer Anwendung. Bei einem “klassischen” CMS jedoch, haben Sie diese Probleme nicht. Es gibt dutzende kleine Entwicklerteams, die solche Lösungen kostenlos zum Download anbieten. Die Deutsche Community ist riesig und auch auf Youtube finden Sie etliche Experten, die Videos zu allen möglichen Themen bereitstellen. 

Bei den meisten CMS bekommen Sie auch eine Shop-Lösung mitgeliefert. Diese ist meist intuitiv in der Bedienung und benötigt keine Vorkenntnisse.

Was kostet mich ein CMS?

Das populärste CMS der heutigen Zeit ist Wordpress. Wordpress ist kostenlos. Wenn Sie ein Hosting und eine Domain besitzen, können Sie sofort loslegen. 

Wordpress ist im Gegensatz zu alternativen Baukästen, nicht gerade anfängerfreundlich. Die Benutzeroberfläche wirkt erschreckend unübersichtlich. Sie brauchen zwar keine Programmierkenntnisse, dennoch werden Sie einige Stunden investieren müssen, um sich bei Wordpress zurecht zu finden. Einfache Webseiten und Blogs sind danach problemlos umzusetzen. Haben Sie allerdings vor, Ihre eigene Unternehmenswebseite zu kreieren oder gar einen eigenen Online-Shop aufzusetzen, dann empfehlen wir Ihnen eine Agentur hinzu zu ziehen. 

Heute kosten Agenturen nicht mehr die Unsummen von vor 10 Jahren und mit dem Ergebnis sind Sie gerüstet, für allfällige Online Marketing-Massnahmen.Bei den meisten CMS bekommen Sie auch eine Shop-Lösung mitgeliefert. Diese ist meist intuitiv in der Bedienung und benötigt keine Vorkenntnisse.

Vorteile:

Nachteile:

WordPress

Ihre Kosten können je nach Anwendung und Unternehmensziel stark schwanken.

Hosting im Jahr inkl. Domain ca. CHF 150.00, je nach Anbieter können die Kosten des Hostings variieren. Wordpress Theme ca. CHF 70.00 je nach Komplexität. Unter diesem Link finden Sie diverse Anbieter für Wordpress-Designs https://themeforest.net/category/wordpress. Auch bietet Wordpress von Haus aus eine kostenlose Design Bibliothek. Diese finden Sie im Haupreiter unter Design. 

Kosten total: Jährlich CHF 150.00. Einmalig CHF 70.00

In der Regel bewegen sich die Agenturen-Preise im Kanton Zürich, für eine “normale” Unternehmens-Webseite, zwischen einmalig CHF 1’800 und CHF 4’500.

Wir empfehlen Ihnen bei der Suche nach einer Agentur, immer mindestens 3 Offerten von verschiedenen Agenturen anzufordern. So haben Sie ein genaues Bild, welches der kompetenteste und preiswerteste Anbieter ist. 

Was kostet eine Website? Leider lässt sich das so genau nicht sagen, denn es kommt darauf an, wie komplex Ihr Projekt ist und welche Anforderungen Sie daran haben. Allerdings können Sie anhand dieses Beitrags bereits einordnen, welche Lösung Ihnen am ehesten entspricht und Sie haben eine genauere Vorstellung, welche Kosten und Aufwände auf Sie zukommen.

Jetzt starten – 100% ohne Risiko

Nach einem kurzen Strategiegespräch erhalten Sie die erste Version Ihrer neuen Website bereits innert drei Tagen. Starten Sie jetzt mit Webtic und dem kostenlosen Designvorschlag.

Ihre Ansprechpartner

Simon

Cédric